Thermoformen
Thermoformen ist ein Fertigungsverfahren mit vielen Vorteilen für die Produktion in Klein-, Mittel- und Großserien.
Das Design und die Herstellung der für seine Implementierung erforderlichen Werkzeuge ist einfacher und schneller als bei anderen Technologien wie beispielsweise dem Spritzguss. Insbesondere bei der Herstellung von Kleinserien ein sehr wettbewerbsfähiges Argument.
Durch Vakuum oder Druck durchgeführt, ermöglicht das Thermoformen die Herstellung komplexer Formen, sehr dick, sogar in großen Dimensionen, mit kontrollierten Werkzeugkosten.
Das Prinzip
Das Thermoformen basiert auf dem Prinzip des Glasübergangs thermoplastischer Materialien: Sie werden über die Glasübergangstemperatur [Tg] erhitzt und gehen nach Durchlaufen dieser Stufe in einen gummiartigen Zustand über. Nun ist es möglich die gewünschte Form zu verleihen. Zur Optimierung der Produktionsqualität werden Thermoplaste in Öfen (Trocknung, Vorwärmen, Aushärtung) für die verschiedenen Phasen des Thermoformens vorbereitet.
Tiefziehen schrittweise erklärt
- auf einer vertikal beweglichen Platte befindet sich innerhalb des Maschinenkastens eine Form (Werkzeug)
- eine thermoplastisches Material in Plattenform wird in einem Rahmen eingespannt
- das Material wird durch elektrische Infrarotstrahler (Halogen, Quarz oder Keramik) auf die Umformtemperatur erhitzt
- nach Erreichen der optimalen Temperatur (variabel je nach Materialstärke und Materialart) fahren die Heizplatten zurück und das erweichte Material wird anschließend durch Einblasen von Luft vorgedehnt (Aufblasen)
- die Form fährt in die obere Position, um das Zielprodukt zu formen: Eine Vakuumpumpe saugt die Luft an, damit sich das Material perfekt an die Form anpasst (Unterdruck), möglicherweise mit mechanischer Unterstützung
- Das Zielprodukt wird im Anschluß bis zur Fertigstellung gekühlt, wähend es weiterhin auf der Form verbleibt.
Die MECAFORM Modellserie bietet Hochgeschwindigkeits-Tiefziehgeräte für die Industrie, welche sich in unterschiedlichen Bereichen wie zum Beispiel der Automobilindustrie, der Luftfahrt, POS und Beschilderung bewährt haben. Sie eignen sich perfekt für die Herstellung komplexer Teile mit hoher Umformtiefe.